Wie wird Wissenschaft eigentlich in der Praxis umgesetzt?
Um dies unseren Schülerinnen und Schülern näherzubringen, arbeiten die ZWL GmbH und das CJT-Gymnasium Lauf seit Januar 2009 zusammen im Projekt „Wissenschaft macht Schule“.
Neben Betriebserkundungen ortsansässiger Unternehmen, die die Anwendung der Wissenschaft in der betrieblichen Praxis aufzeigen, finden kostenlose Vorträge von erfahrenen Wissenschaftlern der verschiedensten Bereiche für Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte an unserer Schule statt, die die konkrete Umsetzung von Wissenschaft unmittelbar sichtbar werden lassen.
Zertifikat für erfolgreiche Teilnahme
Engagierte Schüler können ein Zertifikat erhalten, in dem ihnen die erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Wissenschaft macht Schule“ bestätigt wird, wenn sie mindestens zwei Vorträge gehört und an einer Betriebserkundung teilgenommen haben. Dieses Zertifikat kann bei einer späteren Bewerbung für ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle von Vorteil sein.
Chronologie der bisherigen Themen und Vortragenden:
- „Biomechanik im Sport“, Dr. Klaus Hochradel, 04.07.2024
- „Anwendungen der Röntgenbildgebung in Forschung, Industrie und Medizin“, Dr. Patrick Takoukam Talla, 24.06.2024
- „Die Zukunft der Siliconbackform – Sind Silicone recyclebar?“, Prof. Dr. Dennis Troegel, 20.06.2024
- "Das Judentum - Volk, Religion oder Weltverschwörung?", Dr. Dr. Doru Doroftei, 19.04.2023
- "Meinungsfreiheit der Einen - Vogelfreiheit der Anderen?" Arno Baltes, 15.03.2023
"Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen'", Frau Dr. Heike Kramer (ÄGGF), 06.02.2023
Vortragspause (aufgrund von Corona)
- "Wasserstoff: Das Energiesystem der Zukunft“, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, 19.02.2020
- „Wenn nicht jetzt, wann dann? -Handeln für eine Welt, in der wie leben wollen“, Prof. Harald Lesch (TUM München), 10.11.2019
- „Wie Ökonomen denken“, Prof. Dr. Alfred Maußner, 18.03.2019
- „International development and an insight into the work of Oxfam“, Katharina A. Down (Oxfam), 20.02.2019
- „Je kleiner desto besser - die Welt der Effektpigmente“, Dr. Jörg Krames, 10.12.2018
- „Wie Internet der Dinge, Cloud & Co. zukünftige Wertschöpfung und Wettbewerb verändern“, Dr. Roland Fischer, 28.02.2018
- „Lasset uns den Menschen machen!“ (Gen 1,26) - Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin und ihre ethische Bewertung“, Dr. Franz Hauber, 30.01.2018
- „Das Klima im Wandel – Konkrete Fallstudien am Beispiel Ecuadors“, Dr. habil. Thorsten Peters, 24.10.2017
- „Vom Mars ins Mittelalter - Werkstofftechnik zwischen den Welten“, Prof. Dr. Uta Helbig, 16.03.2017
- „Energiewende – Technologie, Zusammenhänge und Mythen“, Dr. Daniel Hofmann,31.01.2017
- „Gentechnik - zwischen Weltrettung und Jurassic Park“, iGEM-Team der FAU Erlangen-Nürnberg, 06.10.2016
- „3D-Druck von (metallischen) Bauteilen – die nächste industrielle Revolution?“, Dr. Florian Bechmann, 01.03.2016
- „Auch Marken brauchen manchmal ‚Vitamine‘ - Einblicke in die Welt erfolgreicher Marken und Produkte“, Dr. O. Nickel, 03.02.2016
- „Ordnung kommt von allein – Ausflug in die Nanowelt“, Prof. Dr. Franziska Gröhn, 19.01.2016
- „Technische Keramik –Vielfalt in Perfektion“, Ines Worschischek, 24.03.2015
- „Das Museum ist tot – es lebe das Museum! ", Dr. Christiane Müller, 25.02.2015
- „Entwicklung und Anwendung ophthalmologischer Lasersysteme über alle Lebensabschnitte“, C. Donitzky, 28.01.2015
- „Digitale Multimedia-Signalverarbeitung – mp3“, Dr. Bernhard Grill, 27.03.2014
- „Über Egoisten, Geldautomaten und Energienetze - Einblicke in die Diskrete Optimierung“, Prof. A. Martin, 03.02.2014
- „Mafia“, Jürgen Roth, 23.01.2014
- „Moderner Journalismus“, Andreas Sichelstiel, 21.03.2013
- „Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika und ihre Folgen“, MdB Uwe Kekeritz, 24.01.2013
- „Warum geht die Wand kaputt und nicht der Bohrer?“, Prof. Dr. Marco Linß, 15.11.2012
- „Laufende Fische - Ein Vortrag über die Evolution der Fische“, Thomas Gaßner, 22.03.2012
- „Geschichte der deutschen Sprache“, StD a.D. Hans-Peter Vogler, 01.12.2011
- „Bewältigung der Folgen der Finanzmarktkrise“, Hysein Cakir, 20.10.2011
- "Medizin und Ökonomie - ein Widerspruch?", Dr. med. M. Hitschke (Geschäftsführer der Krankenhäuser im NL), 24.02.2011
- "Bioterrorismus - Biologie als Massenvernichtungswaffe?", Christopher Huptas (BoS in Bioinformatics), 14.10.2010
- "Ahnenforschung Säugetiere", Thomas Gaßner, 04.03.2010
- "Korrosion", Dr. Werner Kachler (ZWL Lauf), 28.01.2010
- "Oleum", Dr. Lehrberger (TU München), 01.10.2009
- "Historische Bauwerke", Dipl.-Ing. Gregor Stolarski (LGA Bautechnik GmbH), 07.05.2009
- "NANO = Nichts Als NOnsens?", Dr. Jürgen Göske (ZWL Lauf), 26.03.2009
- "Mineralogie im Alltag", Prof. Herbert Pöllmann (Uni Halle), 05.03.2009
- "Die gedopte Elite", Prof. F. Sörgel, 29.01.2009
Karin Vogel, Koordinatorin des Projekts „Wissenschaft macht Schule“

Vortrag in der Mensa

Fachvortrag in der Mensa

Betriebsbesichtigung bei CeramTec GmbH

Exkursion in das Zentrum für Werkstoffanalytik