Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Goethes Worte könnten gut als Leitspruch für die Peer-Lerncoaching-Programme des CJT-Gymnasiums stehen, denn das Ziel der Coachs ist es stets, ihre Coachees auf deren ganz eigenem Weg ein Stück zu begleiten und ihnen Denkanstöße für Richtungswechsel, das Wegräumen von Stolpersteinen oder das Überspringen von Lernhürden zu geben.
Sie können also im Sinne Goethes beim Wissen und Wollen helfen – das Tun und Anwenden schaffen die Coachees dann allein.
Um die Erfolge der Coachs und Coachees auf dem Weg zum Lernsieger gebührend zu feiern, trafen sich die Lerncoachs aus den 10. Klassen, die Mediencoachs aus den 11. Klassen und die Coachees (6. bis 8. Klassen) in der Woche vor den Pfingstferien im Musiksaal. Die über 70 Schülerinnen und Schüler blickten gemeinsam mit den Projektleiterinnen, Anne Baumann und Dr. Nina Kühn-Popp, zurück auf die letzten Monate der Ausbildungs- und Coachingphase.
Schulleiter Wolf Kraus, Elternbeiratsvorsitzende Gabriele Pietsch und Fördervereinsvorsitzender Bertram Bräuer würdigten im Anschluss an eine kurze gemeinsame Reflexionsphase die Coachees für ihren Mut, sich helfen zu lassen, und alle Coachs für ihr soziales Engagement. Als sichtbares Zeichen dafür überreichten sie ein persönliches Zertifikat.
