Im Februar fand am CJT-Gymnasium die diesjährige Wissenschaftswoche für die 11. Jahrgangsstufe statt, die unter dem Oberthema „gesellschaftliche Vielfalt“ stand. Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit, in Kleingruppen selbstständig zu recherchieren, zu forschen und ihre Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Plakaten zu präsentieren: Ein wahres Fest der Vielfalt und des Wissens
Forschen und Lernen in Kleingruppen
Die Woche war geprägt von Neugier und Engagement. Die Schülerinnen und Schüler wählten Themen aus unterschiedlichen Fächern und entwickelten jeweils eine eigene Forschungsfrage. Einige der spannenden Forschungsfragen, die bearbeitet wurden, waren: „Wird die Diversität des deutschen Volkes im Bundestag widergespiegelt?“, „Können Frauen schlechter Mathematik?“ und „Weshalb ist Vielfalt an Schulen wichtig für das Lernen und das soziale Miteinander?“. Um diese zu beantworten, arbeiteten die Gruppen eine Woche lang intensiv an ihren Projekten. Dabei wurden sie von Lehrkräften unterstützt und ermutigt, eigenständig zu denken und Lösungen zu erarbeiten.
Plenumsveranstaltungen und Fachvorträge
Ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftswoche waren die Plenumsveranstaltungen. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, von Fachpersonen zu lernen. Die Vorträge behandelten wichtige Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, richtiges Recherchieren und die Präsentation von Ergebnissen. Diese Inputs waren entscheidend, um den Schülerinnen und Schüler das nötige Rüstzeug für ihre Forschungsprojekte zu geben.
Exkursion zur TH-Nürnberg
Ein weiteres Highlight der Woche war die Exkursion zur Technischen Hochschule Nürnberg. Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Universitätsbibliothek eingeführt und erhielten wertvolle Informationen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Diese Erfahrung öffnete ihnen die Augen für die Ressourcen und Möglichkeiten, die die Hochschulbildung bietet.
Präsentationsabend: Ein Höhepunkt der Woche
Der krönende Abschluss der Wissenschaftswoche war der Präsentationsabend, der in der Aula des CJT-Gymnasiums stattfand und eine festliche Atmosphäre bot. Zu diesem besonderen Anlass waren neben den Schülerinnen und Schüler auch Lehrkräfte, Familienangehörige und Freunde eingeladen, die gespannt auf die Ergebnisse der Forschungsprojekte warteten.
Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Poster Pitch, bei dem jede Gruppe in nur 30 Sekunden ihr Forschungsthema und die wichtigsten Erkenntnisse präsentierte. Diese kurzen, prägnanten Präsentationen forderten die Schülerinnen und Schüler heraus, ihre Ergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren, was sie mit Bravour meisterten. Die Vielfalt der Themen reichte von sozialen Fragestellungen bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten, und jede Gruppe hatte die Möglichkeit, ihre individuelle Perspektive zur gesellschaftlichen Vielfalt darzulegen.
Nach den Pitches konnten die Besucher sich an den verschiedenen Postern vertiefen und die Projekte im Detail erkunden. Die Schülerinnen und Schüler standen bereit, um Fragen zu beantworten und ihre Forschungsmethoden sowie Ergebnisse zu erläutern. Diese Interaktion förderte den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schüler und den Gästen und ermöglichte es den Anwesenden, einen tieferen Einblick in die vielschichtigen Themen zu gewinnen.
Auszeichnungen und Preise
Um den Abend noch spannender zu gestalten, wurden die besten Leistungen in drei Jurykategorien sowie einer Publikumskategorie prämiert. Eine Jury aus Lehrkräften, Direktorat und Fachpersonen bewertete die Projekte nach festgelegten Kriterien und wählte die herausragendsten Arbeiten aus. Die ausgezeichneten Gruppen wurden mit Urkunden und Sachpreisen geehrt, was nicht nur ihre harte Arbeit würdigte, sondern auch ihre Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft weiter ankurbelte.
Besonders hervorzuheben ist außerdem eine Gruppe, die zusätzlich zu ihrem Poster einen Podcast erstellt hat, der professionellen Podcasts in nichts nachsteht. Dieser Podcast wurde bereits von einigen Lehrkräften im Unterricht eingesetzt und zeigt das kreative Potenzial der Schülerinnen und Schüler, moderne Medien zur Wissensvermittlung zu nutzen.
Die Wissenschaftswoche am CJT-Gymnasium war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit, ihre Forschungsfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Die Vielfalt der Themen und die engagierte Teilnahme aller Beteiligten machen deutlich, wie wichtig Wissenschaft und Bildung für die Gesellschaft sind.
StRin Johanna Simon (Beauftragte für die Wissenschaftswoche)

Poster Pitch

Bewertung der Themenposter

Thema: Können Frauen schlechter Mathe?

Thema: Gesellschaftliche Vielfalt im Bundestag