In den vergangenen Wochen fand für alle siebten Klassen unserer Schule ein besonderer Vortrag zum Thema „Digitale Medien und Cybermobbing“ statt. Kriminalhauptkommissar Roland Mücke besuchte unsere Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern über Chancen und Risiken der digitalen Welt zu sprechen.
Der erfahrene Präventionsexperte führte die Jugendlichen in einem interaktiven Vortrag durch verschiedene Aspekte der Mediennutzung – von sozialen Netzwerken über Messenger-Dienste bis hin zu Online-Gaming. Dabei ging es nicht nur um rechtliche Fragen, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang miteinander im Netz.
Besonders eindrücklich waren die Beispiele aus der polizeilichen Praxis, mit denen Herr Mücke zeigte, welche Folgen Cybermobbing, Datenschutzverstöße oder das Verbreiten von Bildern haben können. In offenen Gesprächsrunden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen, Fragen und Unsicherheiten einbringen.
Herr Mücke betonte, dass das Internet zwar viele Möglichkeiten biete, gleichzeitig aber auch Respekt, Empathie und Achtsamkeit im digitalen Raum genauso wichtig seien wie im realen Leben. Sein Appell: „Überlegt immer, bevor ihr etwas postet oder weiterleitet – denn was einmal im Netz ist, bleibt oft dort.“
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: Viele zeigten sich überrascht, wie schnell harmlose Nachrichten oder Fotos problematisch werden können. Der Vortrag hat damit einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung für digitale Verantwortung geleistet.
Vielen herzlichen Dank, lieber Roland!
Katrin Singer

Roland Mücke sprach mit den siebten Klassen über Chancen und Risiken der digitalen Welt.
Credits: Katrin Singer