5. Klass-Coaching
Seit dem Schuljahr 2024/25 können wir das gewinnbringende und nachhaltige Projekt „5.Klass-Coaching“ anbieten. Hier unterstützt ein ausgebildeter Lehrer-Coach eine 5. Klasse während des ganzen Schuljahres zu den Themen:
sich am Gymnasium zurechtfinden
Lern- & Arbeitsstrategien
soziales Miteinander
Dazu trifft der Coach einmal wöchentlich am Vormittag 5-6 Kinder einer Klasse zum ressourcen- und lösungsorientiertem Coaching-Gespräch. Zudem steht er mit den Klassenlehrkräften im regelmäßigen Austausch, um dadurch bedarfsorientiert und situationsspezifisch unterstützen zu können.
Ziel ist es, den einzelnen Schüler beim ‚erfolgreichen Lernen‘ sowie im sozialen Miteinander zu unterstützen und zu stärken.
Ansprechpartnerin: Dr. Nina Kühn-Popp
(Peer)-Lerncoaching
Bei unseren Lerncoaching-Projekten geht es darum, dass sich der Lernende der eigenen „Lernstolpersteine“ bewusst wird, d.h. erkennt, was ihm ganz konkret beim Lernen schwerfällt und ihn „stolpern“ lässt. Lerncoaching umfasst dabei keine fachliche Nachhilfe, sondern bietet lernstrategische Unterstützung.
Dabei sollen eigene Ressourcen so aktiviert und lösungsorientierte Strategien erarbeitet werden, dass die Lernenden sich Unterrichtsinhalte leichter und zielführender erarbeiten und schließlich Lernerfolge feiern können.
Auf diesem individuellen Weg coachen fortgebildete ältere Schülerinnen und Schüler (Peer-Lerncoaching) den einzelnen Lernenden in Einzelgesprächen / Kleingruppen mittels verschiedener Methoden.
Bei den jüngeren Jahrgängen liegt dabei der Fokus auf der lernstrategischen Unterstützung für das analoge Lernen. In der 9. Klasse wird mit dem “Peer-Lerncoaching Medien” der Tatsache Rechnung getragen, dass die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets deren Lernmöglichkeiten erweitert, was auch eine Erweiterung der Lernstrategien nach sich ziehen muss. Daher liegt hier der Fokus auf der lernstrategischen Unterstützung im Lernverhalten mit Medien.

Bildnachweis: Pixabay

